gleißen

gleißen
glei|ßen 〈V. intr. 154; hat; poet.〉 schimmern, glänzen [<ahd. glizzan „schimmern, glänzen“; zu idg. *ghel- „glänzen, schimmern“; verwandt mit glitzern, Glas]

* * *

glei|ßen <sw. V.; hat; landsch. auch stark: gliss, geglissen> [mhd. glīʒen, ahd. glīʒ(ʒ)an, urspr. wohl = blank, glatt sein, verw. mit gelb] (dichter.):
stark u. spiegelnd [metallisch] glänzen:
die Sonne gleißt über der Küste;
<meist im 1. Part.:> gleißendes Licht;
gleißend hell.

* * *

glei|ßen <sw. V.; hat; landsch. auch stark: gliss, geglissen> [a: mhd. glīʒen, ahd. glīʒ(ʒ)an, urspr. wohl = blank, glatt sein, verw. mit ↑gelb; b: spätmhd. glīssen, vermischt aus mhd. gelīchesen (↑Gleisner) u. glīʒen, ↑gleißen (a)]: a) (dichter.) stark u. spiegelnd [metallisch] glänzen: die Sonne gleißt weiß über der dampfenden Küste (Frisch, Gantenbein 380); Falsche Brillanten gleißen an ihren Ohren (Th. Mann, Krull 132); in dem Fjord, der gliss wie flüssige Glut zwischen schwarzen Schlackenrändern (Gaiser, Jagd 77); <meist im 1. Part.:> gleißendes Licht; gleißend hell; ihre Schultern hoben sich aus gleißendem Atlas (Fussenegger, Haus 30); Ü vor allem die von Wahrheit gleißenden Ausreden des Lügners (Werfel, Himmel 192); ∙ b) heucheln, sich verstellen: Er sagte vorher mit gleißenden Worten: ... (Goethe, Reineke Fuchs II, 147); Blandinen, dein gleißendes Töchterlein, schwächt, zur Stunde jetzt schwächt sie ein schändlicher Knecht (Uhland, Lenardo u. Blandine).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gleißen — gleißen:⇨glänzen(1) gleißen→leuchten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gleißen — Vsw erw. obs. (9. Jh.), mhd. glīzen, ahd. glīzan, as. glītan Stammwort. Aus vd. * gleit a Vst. gleißen (schwache Flexion erst neuhochdeutsch). Außerdeutsch in gt. glitmunjan glänzen , anord. glita glimmen , ae. glitinian glitzern . Das Wort hat… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gleißen — gleißen: Mhd. glīz̧en, ahd. glīz̧‹z̧›an »schimmern, glänzen«, asächs. glītan »glänzen, leuchten«, aisl. glita »glänzen«, weitergebildet aengl. glitenian »glänzen« sind näher verwandt mit den Sippen von ↑ glimmen und ↑ gleiten (ursprünglich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gleißen (1) — 1. Gleißen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und eigentlich mit glänzen einerley Bedeutet, aber doch nur von einem geringern und schwächern Grade des Glanzes gebraucht wird. Das Gold gleißet nicht, wenn man den Rost nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gleißen (2) — 2. Gleißen, verb. reg. welches im Hochdeutschen wenig bekannt ist. 1) Active, verstellter Weise, durch Verstellung, nachahmen. Er gleißet einen Traurigen, er stellet sich traurig. Die Soldaten gleißeten die Flucht, stelleten sich als flöhen sie.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gleißen — glei|ßen (glänzen, glitzern); du gleißt; du gleißtest; gegleißt; gleiß[e]! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gleitan — *gleitan, *glītan germ., stark. Verb: nhd. glänzen, gleißen; ne. shine (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., as., ahd.; Etymologie: idg. *g̑ʰleid , Verb …   Germanisches Wörterbuch

  • glitzern — funkeln; blitzen; glänzen; schimmern; leuchten; brillieren * * * glit|zern [ glɪts̮ɐn] <itr.; hat: (von einer Lichtquelle getroffen) funkelnd aufblitzen: das Eis, der Schnee glitzert; ihr Schmuck glitzerte im Rampenlicht. Syn.: ↑ b …   Universal-Lexikon

  • glimmen — glühen; fluoreszieren; schmoren; schwelen; brennen; kokeln (umgangssprachlich); ausglühen; rösten * * * glim|men [ glɪmən], glomm/glimmte, geglommen/geglimmt <itr.; hat: (ohne Flamme) schw …   Universal-Lexikon

  • Glisno (Lubniewice) — Glisno Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”